Videos
Hier finden Sie Videos von Projekten und Veranstaltungen in Krampnitz.
Projektfilm

Krampnitz: Potsdams neuer Norden - 2022
In Krampnitz entsteht in den nächsten 10 bis 20 Jahren ein modernes Stadtquartier für rund 10.000 Menschen. Bei der Entwicklung des ehemaligen Kasernenareals stehen innovative Lösungen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität und Energieversorgung im Vordergrund.
Kultur in Krampnitz

Stadt von Morgen - 2022
Über 1.000 Besucher*innen, 14 Führungen, sechs Live-Acts, zwei Workshops und ein ehemaliges Kasernengelände, welches zum Veranstaltungsgelände wurde – das war die „Stadt von Morgen“. Unter dem Motto „Fest | Kultur | Krampnitz“ öffnete das zukünftige Stadtquartier Krampnitz am 10. September 2022 seine Tore. Jung und Alt verschafften sich einen Eindruck über die Planungen für das neue Quartier und den Fortschritt der Bauarbeiten.

Kultur in Krampnitz - 2021
Inmitten des denkmalgeschützten Gebäudebestandes der ehemaligen Kaserne Krampnitz hat das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam am 5. September 2021 zwei Open-Air-Konzerte veranstaltet. Mit freundlicher Unterstützung der Deutsche Wohnen SE und des Entwicklungsträgers Potsdam spielte das Orchester ein Crossover-Programm, u.a. mit Musik von Beethoven, Coldplay und Sting.

Wochenende des offenen Denkmals - 2019
Am 7. und 8. September 2019 öffnete der Entwicklungsträger Potsdam die Pforten zum ehemaligen Kasernengelände. Rund 1.300 Besucher*innen nutzten die Gelegenheit und informierten sich vor Ort über die Planungen für das neue Quartier. Highlight des Wochenendes waren zwei Konzerte des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam im ehemaligen Offizierskasino.
Meilensteine in Krampnitz

Krampnitz-Ausblick - 2023
Welche Meilensteine stehen bei der Entwicklung von Krampnitz im Jahr 2023 an? Darüber informierten der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert und Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, am 26. Januar 2023 vor Ort gemeinsam mit Vertreter*innen der am Projekt beteiligten städtischen Unternehmen.

Richtfest für den Grundschulcampus in Krampnitz - 2022
Gemeinsam mit dem Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert und der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Dr. Manja Schüle, hat der Entwicklungsträger Potsdam am 24. November 2022 das Richtfest für einen Grundschulcampus mit Kita, Hort und Sporthalle in Krampnitz gefeiert. Dabei handelt es sich um das erste Hochbauvorhaben in dem neuen Potsdamer Stadtquartier, mit dem 600 Schul- und 160 Kitaplätze entstehen.

Der Grundschulcampus in Krampnitz: Baustellenrundgang - 2022
Beim ersten Hochbauvorhaben im neuen Potsdamer Stadtquartier entsteht nach Plänen von AFF Architekten und Birgit Hammer Landschaftsarchitektur bis 2024 ein Grundschulcampus mit Kita, Hort und Sporthalle. Zum Tag der Städtebauförderung führt Projektleiter Andreas Wismer virtuell über die Baustelle und spricht über das Projekt und aktuelle Fortschritte. Das Vorhaben wird im Rahmen des Programms „Nationale Projekte des Städtebaus“ mit Fördermitteln in Höhe von vier Millionen Euro durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert

Neues Stadtquartier im Potsdamer Norden: die Bauarbeiten in Krampnitz laufen auf Hochtouren - 2022
Die Kräne drehen sich und die Bagger schaufeln: Die Arbeiten in Krampnitz laufen auf Hochtouren. In diesem Jahr werden unter anderem eine Schule mit Kita, Hort und Sporthalle errichtet. Zudem beginnen jetzt auch die Umbauten in den historischen Klinkerhöfen. Bereits 2024 sollen in Krampnitz die ersten Einwohner*innen einziehen. Video: Landeshauptstadt Potsdam/ Robert Schnabel

Erster Spatenstich in Krampnitz - 2021
Die Entwicklung des ehemaligen Kasernengeländes Krampnitz zu einem innovativen und urbanen Stadtquartier nimmt Fahrt auf. Mit einem symbolischen Spatenstich haben Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert und Bert Nicke, Geschäftsführer der Entwicklungsträger Potsdam GmbH, am 5. Oktober 2021 den Startschuss für die Errichtung einer Grundschule mit Kita, Hort und Sporthalle auf dem Areal gegeben. Der Schulneubau ist das erste Hochbauvorhaben der Entwicklungsmaßnahme.