Häufige Fragen
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Krampnitz.
Themenbereich
Wohnen
Wo entstehen die ersten Wohnungen in Krampnitz?
Die ersten Wohnungen entstehen entlang der Schwedischen Allee, wo denkmalgeschützte Bestandsgebäude saniert werden. Insgesamt gibt es in Krampnitz 82 denkmalgeschützte Gebäude, die saniert und anschließend für Wohn- und Gewerbenutzungen zur Verfügung stehen sollen.
Wann werden die ersten Menschen in Krampnitz einziehen?
Erste Bewohnerinnen und Bewohner sollen im zweiten Halbjahr 2025 ihr neues Zuhause in Krampnitz beziehen.
Welche Wohnungsangebote soll es in Krampnitz geben?
In den nächsten Jahren werden im neuen Standquartier Krampnitz rund 4.900 Wohnungen entstehen. Dazu zählen geförderte sowie freifinanzierte Mietwohnungen, genossenschaftliche Wohnungen und Eigentumswohnungen. Zudem soll es Raum für kleinteilige alternative Wohnungsbaukonzepte wie Baugruppen und Baugemeinschaften geben. Die Wohnungsgrößen und -zuschnitte sollen dabei ganz verschiedenen Haushaltsgrößen und Lebensentwürfen entsprechen. Von Wohnraum für Studierende und Singles bis hin zu Wohnungen für Paare, Familien sowie Seniorinnen und Senioren soll in Krampnitz Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung entstehen.
Zu welchen Preisen können in Krampnitz Wohnungen gemietet oder gekauft werden?
In Krampnitz werden mit geförderten, mietpreisgedämpften, genossenschaftlichen sowie freifinanzierten Wohnungen vielfältige Wohnungsangebote in unterschiedlichen Preisklassen geschaffen. Da die Wohnungen von vielen verschiedenen Bauherren errichtet werden, sind allgemeine Aussagen zu Miet- oder Kaufpreisen aufgrund der Vielfalt der Angebote nicht möglich.
Gibt es in Krampnitz Einfamilienhausgrundstücke?
Der Bau von Einfamilienhäusern ist in Krampnitz nicht geplant. Neuer Wohnraum entsteht hier überwiegend im Geschosswohnungsbau. Gemäß der Planung für Krampnitz können in der zweiten Projektphase ab 2030 in Randbereichen auch Reihenhäuser gebaut werden.
Themenbereich
Kitas, Schulen und Freizeitangebote
Wird es in Krampnitz Kitas und Schulen geben?
Im neuen Stadtquartier Krampnitz soll ein Bildungsweg von der Krippe bis zum Abitur ermöglicht werden. Dafür entstehen über das Quartier verteilt bedarfsgerecht bis zu sieben Kitas, bis zu zwei Grundschulen sowie eine weiterführende Schule mit gymnasialer Oberstufe.
Welche Einrichtungen und Angebote entstehen in Krampnitz für Jugendliche?
Am Standort der weiterführenden Schule soll zum Beginn des Schuljahres 2028/2029 eine Jugendfreizeiteinrichtung entstehen. Über das Quartier verteilt entstehen mit Sportanlagen und anderen Freizeit- und Erholungsflächen zudem vielfältige Angebote für Jung und Alt.
Wann eröffnet die weiterführende Schule in Krampnitz?
Zum Schuljahresbeginn 2028/2029 soll die Potsdamer Gesamtschule „Schule am Schloss“ ihren neuen Schulstandort im Krampnitzer Westen beziehen.
Wann eröffnet die erste Kita bzw. die erste Schule?
Zum Beginn des Schuljahres 2025/2026 eröffnet in Krampnitz der Grundschulcampus, an dem sich auch eine Kindertagespflegeeinrichtung sowie ein Hort befinden werden.